Regelwerke | Wartung

Gassensoralter – Sicherheit und Verfügbarkeit im Blick

18. September 2025

Das gemeinsame Ziel ist es, dass Gaswarnsysteme eine höchstmögliche Verfügbarkeit und einen störungsfreien Betrieb gewährleisten. Werden jedoch Sensoren für gefährliche Gase über das empfohlene Haltbarkeitsdatum hinaus eingesetzt, steigt die Wahrscheinlichkeit für kurzfristige Ausfälle, Fehlalarme und Störungen des Betriebs deutlich.

Bedingt durch das jeweilige Messprinzip unterliegen Gassensoren einem natürlichen Verschleiß. Die empfohlene Lebensdauer kann je nach Sensortyp ein oder mehrere Jahre betragen. Zusätzlich beeinflussen Umgebungsbedingungen wie hohe Temperaturen, trockene Luft, Feuchtigkeit oder wiederholte Belastung mit hohen Gaskonzentrationen die Lebensdauer erheblich.

Im Rahmen der regelmäßigen Wartung wird die Messempfindlichkeit Ihrer Sensoren überprüft und bei Bedarf nachjustiert. Allerdings lässt sich nur eingeschränkt feststellen, wann die Empfindlichkeit endgültig verbraucht ist.

Als Fachunternehmen informieren wir Sie deshalb gemäß den geltenden Regelwerken (BG RCI T021 und T023, Abschnitt 9.1.2 Funktionskontrolle) über das Alter Ihrer Sensoren. So erhalten Sie einen transparenten Einblick in den sicherheitstechnischen Zustand Ihres Gaswarnsystems.

Sollten Ihre Sensoren das maximale Alter erreicht haben, bestätigen wir dies in unseren Serviceberichten. Zusätzlich sprechen unsere sachkundigen Servicetechniker eine Empfehlung für den rechtzeitigen Sensortausch aus. Auf diese Weise sichern Sie die zuverlässige Funktion Ihres Gaswarnsystems, reduzieren das Risiko ungeplanter Ausfälle und vermeiden unnötige Folgekosten.

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge könnten ebenfalls für Sie von Interesse sein.

Es wurden keinen passenden Beiträge gefunden.

Rückrufservice

Lassen Sie sich von uns kontaktieren. Wir prüfen gemäß der berufsgenossenschaftlichen und technischen Regeln.